Dunning-Kruger-Effekt»Selbstüberschätzung ist unvermeidlich«Ausgerechnet da, wo wir uns schlecht auskennen, überschätzen wir unser Wissen – so besagt es der Dunning-Kruger-Effekt. Kein Grund zu verzweifeln, rät David Dunning im Interview. von Corey S. Powell
Hitzewellen: Wenn das Hirn heiß läuftSteigt die Umgebungstemperatur über ein bestimmtes Limit, leidet auch das Gehirn. Welche Effekte auf das Denkorgan sind zu erwarten, wenn die Temperaturen weltweit weiter steigen?
Asteroiden: Der dritte interstellare Besucher?Das Objekt A11pI3Z könnte der dritte Besucher aus den Weiten des interstellaren Raums sein, denn es bewegt sich auf einer parabolischen Bahn um die Sonne.
Neues Reduktionsziel: EU-Kommission will 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040Die Treibhausgasemissionen in der EU sollen drastisch sinken. Nun gab die Kommission ein wichtiges Zwischenziel bekannt. Gespart werden darf auch im Ausland.
Sternexplosion: Supernova mit DoppelknallWas kann einen bereits ausgebrannten Weißen Zwergstern dazu bringen, als Supernova vom Typ Ia zu explodieren? Forschende haben herausgefunden: indem er zweimal explodiert.
Artenvielfalt im Wattenmeer: Weniger Muscheln, Seegras und MöwenEin Forschungsteam hat Tier- und Pflanzenpopulationen im Wattenmeer über mehr als 100 Jahre zurückverfolgt. Demnach gehen die Bestände zahlreicher Arten zurück.
Dunning-Kruger-Effekt: Wer inkompetent ist, überschätzt sich gern – nur warum?Der Dunning-Kruger-Effekt führt Selbstüberschätzung auf Inkompetenz zurück. Die Erklärung dafür ist jedoch umstritten.
Altruistische Meeressäuger: Orcas teilen Beute mit MenschenSchwertwale überraschen Menschen immer wieder mit einem ungewöhnlichen Verhalten: Sie nähern sich ihnen wiederholt mit einem Geschenk im Maul. Was steckt dahinter?
Unwahrscheinlich Tödlich: Tod durch KannibalismusWer andere verspeist, läuft mitunter Gefahr, an den Folgen seines kannibalistischen Mahls zu sterben, wie eine neurodegenerative Epidemie in Papua-Neuguinea zeigt.
»Wohnmobile sind problematisch«Im Interview erklärt der Ökotourismusforscher Stefan Gössling, wie man klimaschonend reist, warum Camping eine zweischneidige Bilanz hat und weshalb Urlaub trotzdem legitim ist.
Vom Partner zum Fremden in acht JahrenDie Beziehung ist beendet, aber beide vermissen einander noch? Kein Wunder: Die emotionale Ablösung braucht Zeit.
Der Moment, in dem Mädchen in Mathematik zurückbleibenIm Kleinkindalter haben Jungen und Mädchen vergleichbar viel Freude an Zahlen und Logik. Das ändert sich jedoch schnell, sobald sie in die Schule kommen. Woran liegt das?
Wie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort.
Das Ende der Stringtheorie?Sheldon Cooper wäre enttäuscht: Ein einziges Teilchen könnte die Stringtheorie zu Fall bringen, die jahrzehntelang als Kandidat für eine Weltformel galt.
Die abenteuerliche Suche nach der Länge des MetersHeute vor 150 Jahren wurde der »Urmeter« weltweiter Standard. Die Bestimmung seiner Länge aber führte den Franzosen Pierre Méchain auf eine Expedition an den Rand des Wahnsinns.
Ist alles im Universum vorherbestimmt – wegen der Quantenmechanik?Es heißt oft, aus quantenphysikalischen Gründen sei letztlich alles dem Zufall unterworfen. Doch in Wahrheit könnte genau das Gegenteil der Fall sein.
Retten negative Wahrscheinlichkeiten die Quantenmechanik?Der Welle-Teilchen-Dualismus wirft schon lange Fragen auf: Warum verhalten sich Quanten mal wie Teilchen und mal wie Wellen? Negative Wahrscheinlichkeiten liefern eine Antwort.
Die Macht der ModeFarb- und Stilberatungen raten dazu, sich je nach Hauttyp und Augenfarbe in bestimmten Farben zu kleiden, um attraktiver zu wirken. Ist da was dran?
Was der Wirkstoff AC-102 verändern könnteHören ist Leben – und Hörverlust betrifft weltweit mehr Menschen als viele ahnen.
Wann finden selbstfahrende Autos den Weg nach Europa?Wann finden selbstfahrende Autos den Weg nach Europa? Wann finden selbstfahrende Autos den Weg nach Europa?
Unwahrscheinlich Tödlich: Tod durch KannibalismusWer andere verspeist, läuft mitunter Gefahr, an den Folgen seines kannibalistischen Mahls zu sterben, wie eine neurodegenerative Epidemie in Papua-Neuguinea zeigt.
Freistetters Formelwelt: Wie natürlich ist eine Zahl? Die Natürlichkeit einer Zahl wird auf verschiedenste Arten definiert. Doch eines ist klar: In der Mathematik überwiegen die nicht natürlichen Zahlen.
Warkus' Welt: Die größten Philosophietrends der letzten sieben JahreWelche Trends prägten die akademische Philosophie seit 2017 – und wie stellte das Weltgeschehen das Fach auf die Probe?
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Das schönste Zahlensystem der Welt – und warum kein Computer es nutztWarum arbeiten Computer nur mit den Zahlen 0 und 1? Es gab schon Maschinen, die bis drei zählen konnten – und sie waren effizienter, als man denkt.
Ein Jungstern in seiner WiegeMit dem James-Webb-Teleskop wurde der Protostern L1527 IRS im Sternbild Stier im Detail untersucht.
Satellit schaut dem Wald unters BlätterdachDer Satellit Biomass soll klären, wie viel Kohlenstoffdioxid in unseren Wäldern steckt. Noch liefert er diese Erkenntnis nicht – und doch machen die ersten Bilder Lust auf mehr.
Wie putzt man ein Großteleskop?Wie reinigt man die Spiegel eines großen Teleskops von Schmutz und Staub?
Wo muss ein Streichholz hinzugefügt werden?Wo muss ein weiteres Streichholz platziert werden, um diese Jahreszahl zu erhalten?
Wie weit ist der Schwerpunkt entfernt?Wie weit ist der Schwerpunkt des zwölfstrahligen Sterns vom Ausgangspunkt seiner Strahlen entfernt?
Wie viele Dreiecke können in dem Muster entstehen?Wie viele verschiedene rechtwinklige Dreiecke können hier dargestellt werden?
Gibt es immer mehr aggressive Autofahrer?Viele empfinden den Straßenverkehr heute als rauer und rücksichtsloser. Doch unsere Wahrnehmung ist trügerisch!
Kann man sich Schmerzen einbilden?Vor allem bei chronischen Schmerzen finden Ärzte nicht immer eine klare körperliche Ursache. Deshalb sind sie aber noch lange nicht unecht.
Schadet Google Maps dem Orientierungssinn?Navi-Apps führen schnell und schnörkellos ans Ziel. Doch sie könnten unser Raumgefühl langfristig verkümmern lassen – und uns womöglich sogar anfällig für Alzheimer machen.
Pflege per App: Risiko für Patienten?In den USA arbeiten immer mehr Pflegekräfte auf Tagesbasis. Aufträge finden sie über Plattformen, die wie Dating-Apps Krankenhäuser und Pflegekräfte zusammenbringen. Ein gefährlich
Mexikos Lieferfahrerinnen kämpfen für mehr SicherheitSexuelle Belästigung bei der Arbeit – und ein schlechtes App-Rating, wenn sie Lieferungen in gefährliche Gegenden ablehnen. Lieferfahrerinnen in Mexiko-Stadt fordern von den Plattf
Funktionen als MaschineHeutiges Thema: Ein intuitiver Zugang zu Funktionen (Koop-Stream mit Marvin aka @soeinmarv).
ExtremwetterHitzewellen, Hochwasser, Stürme: Der Klimawandel macht extreme Wetterereignisse wahrscheinlicher – auch in Deutschland. Wie sie entstehen und wie wir uns dafür wappnen können.
Die Welt aus Sicht der WaleWas geht in Walen und Delfinen vor? Der Walforscher Fabian Ritter wagt einen faszinierenden Perspektivwechsel und beschreibt die Welt aus den Augen der Meeressäuger. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Die fossil finanzierten Revolutionsgarden als die heimlichen Herrscher des IranNach der Verhaftung eines Dänen afghanischer Herkunft wegen mutmaßlicher Spionage gegen deutsch-israelische und jüdische Stellen für das Ressourcenfluch – Regime des Iran überbieten sich deutsche Medien und Politik wieder in Betroffenheit und markigen Erklärungen. Dabei …
Laden...Weltdrogentag: Immer mehr Menschen konsumieren DrogenÜber die Gründe für den Konsum spricht kaum jemand. Cannabis auf Platz 1.
Laden...Steuerzentrale im Kopf – die exekutiven FunktionenVersuchen Sie einmal, die folgenden Worte laut vorzulesen. Das war vermutlich kein Problem für Sie! Lese Sie nun die Zeile noch einmal, anstatt die Wörter vorzulesen sagen Sie allerdings laut die Farbe der Wörter, nicht …
Startete das Universum früher durch als gedacht?Neue Daten deuten auf ein überraschend turbulentes Frühstadium des Universums hin. Möglicherweise sind die ersten Sterne und Galaxien schon kurz nach dem Urknall entstanden.
Die Nova rückt näherEin Duo aus zwei Sternen im Sternbild Nördliche Krone zeigt alle 80 Jahre Helligkeitsausbrüche. Wann flammt die Nova endlich auf?
Verfehlt Andromeda unsere Galaxis?Möglicherweise werden die Andromeda-Galaxie und unser Milchstraßensystem nicht miteinander kollidieren. Simulationen zeigen, dass eine dritte Galaxie das möglicherweise verhindert.
Wer ist hier wer?Zilpzalp und Fitis sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Kein Grund zum Verzweifeln – unser Kolumnist erklärt, woran man die beiden Laubsänger treffsicher unterscheiden kann.
Kleiner Falter auf großer ReiseOb Kurztrip oder Fernreise: Die Wanderrouten des Distelfalters sind nicht in den Genen festgeschrieben, sondern folgen Nahrung, Wetter und Wind. Auch 2025 sollten sie kommen.
Das Geheimnis der BuckelwaleDie Nahrung der Bartenwale besteht aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Meeressäuger das Futter in den Weiten des Ozeans auf?
Darum wird es in diesem Jahr schon Ende Juni richtig heißExtrem hohe Temperaturen, eine sehr stabile Wetterlage und neue Rekorde: Eine außergewöhnliche Hitzewelle erfasst Europa. Ist das der Auftakt zu einem brisanten Hitzesommer?
Die Halligen könnten überrannt werdenIm Wattenmeer reicht schon eine einzelne Ratte, um eine ganze Vogelkolonie auszulöschen. Dauerhaft Fuß fassen konnten die Tiere allerdings nie. Auf einmal ist das anders.
»Wohnmobile sind problematisch«Im Interview erklärt der Ökotourismusforscher Stefan Gössling, wie man klimaschonend reist, warum Camping eine zweischneidige Bilanz hat und weshalb Urlaub trotzdem legitim ist.
Die größten Philosophietrends der letzten sieben JahreWelche Trends prägten die akademische Philosophie seit 2017 – und wie stellte das Weltgeschehen das Fach auf die Probe?
Mit Sicherheit auf Drogen Seit Kurzem darf man in Deutschland illegale Drogen auf Wirkstoffgehalt und Zusammensetzung testen. Das soll den Konsum sicherer machen. Wie sinnvoll ist das?
Wie Städte mit der Crackkrise kämpfenCrack überschwemmt den Drogenmarkt. Darauf sind deutsche Städte nicht vorbereitet, die Not wird immer sichtbarer. Doch eine europäische Metropole macht vor, wie es besser geht.
Eine Frage der AufmerksamkeitLähmungen oder Zittern ohne klare Ursache galten lange als medizinisches Rätsel. Nun aber beginnen Forschende, die verdeckten Mechanismen zu verstehen.
Wie gesund sind Fleischalternativen?Viele greifen zu Fleischersatzprodukten, um sich bewusster zu ernähren. Doch wie gut schneiden sie bei Fett, Vitaminen und Zusatzstoffen ab? Fleischalternativen im Faktencheck.
»Unser Arzneimittelsystem droht zu kippen«Arzneimittel sind in den USA oft erheblich teurer als in Europa. US-Präsident Trump will das radikal ändern. Welche Folgen hat das für uns? Ein Interview.
Gibt es immer mehr aggressive Autofahrer?Viele empfinden den Straßenverkehr heute als rauer und rücksichtsloser. Doch unsere Wahrnehmung ist trügerisch!
Mit Eifersucht umgehenJeder kennt das Gefühl, keiner mag es: Eifersucht. Sie zu verschweigen, ist aber auch keine Lösung, sagt der Sexual- und Paartherapeut Carsten Müller. Eine Kolumne
Higher denn jeIn der Bundesrepublik wird gespritzt, gesnieft, geraucht und geschluckt. Die Daten zum Drogenkonsum zeichnen ein drastisches Bild.