VogelgrippeDie verheerende Rolle der MassentierhaltungDie Vogelgrippe wütet unter Zucht- und Wildvögeln, besonders stark betroffen sind Kraniche. Jetzt wird ihnen fälschlicherweise sogar die Schuld an der Pandemie zugeschrieben. von Thomas Krumenacker
Bewegung: So viele Schritte könnten eine Alzheimererkrankung verlangsamenTägliche Bewegung könnte die Ansammlung von Tau-Proteinen im Gehirn verlangsamen und den kognitiven Abbau bremsen, doch wie viele Schritte bringen den größten Schutzeffekt?
Neurodiversität: Der rätselhafte Anstieg von Autismus und ADHSDie Zahl der Autismus- und ADHS-Diagnosen steigt weltweit. Fachleute glauben, dass mehr dahintersteckt als das wachsende Bewusstsein für Neurodiversität.
Quantengravitation: Entropie führt mit Quanten-Update zu EinsteinDie Verbindung von Schwerkraft und Quanten ist ein zentrales Rätsel der Physik. Nun liefert die Informationstheorie Antworten – und vielleicht den Schlüssel zur Quantengravitation.
Mehr Pixel als gedacht: Wie scharf das Auge wirklich siehtDas menschliche Auge erkennt mehr Details als bisher angenommen. Forscher haben ausgerechnet, was das für den Kauf des nächsten Fernsehers bedeutet.
Die großen Fragen der Wissenschaft: Wird künstliche Intelligenz uns überflügeln, Katharina Zweig?KI könnte Jobs überflüssig machen und Menschen dümmer. Übernimmt sie gar die Weltherrschaft? Da sind Zweifel angebracht, meint die Sozioinformatikerin Katharina Zweig im Interview.
Freistetters Formelwelt: Perfekte Balance ist unmöglichEin grausames Gedankenexperiment veranschaulicht die Diskrepanz-Vermutung. Und nun ist klar: Selbst mit kleinsten Schritten überschreitet man irgendwann jede Grenze.
Der Mathematische Monatskalender: Oskar Perron und der Widerstand gegen die NazisDer Mathematiker weigerte sich, den Anweisungen der NS-Regierung zu folgen und einige Kolleginnen und Kollegen auszuschließen.
Hochsensibel: Empfindliche Naturen sind häufiger depressivWer leicht von Reizen überfordert ist, leidet häufiger unter Angst und Depression. Müsste man Sensibilität daher in der Psychotherapie stärker berücksichtigen?
Lief der Urknall völlig anders ab als gedacht?Anfangs dehnte sich das leere Universum schlagartig aus, so lautet die Urknalltheorie. Doch drei Forschende haben nun herausgefunden, dass der Kosmos vielleicht gar nicht leer war.
Das Rätsel um den ältesten Kunststoff der WeltWie gelang es Neandertalern, aus Birkenrinde einen ausgezeichneten Heißkleber zu machen? Ein Forscher fand zunächst die Antwort. Und dann einen völlig unerwarteten Plot-Twist.
»Ich sehe Altern als die Mutter aller Krankheiten«Langsam altern, lange gesund bleiben, spät sterben: Das, was Superalte können, will Mediziner Nir Barzilai uns allen ermöglichen. Vier Medikamente könnten dabei helfen.
Wenn Kinder keine Reue spürenManche Kinder fühlen von Natur aus wenig Angst und Mitleid. Neue Therapien helfen den jungen Menschen, ihre Empathie zu entwickeln und ein erfülltes Leben zu führen.
»Wir könnten halb so viel arbeiten«Künstliche Intelligenz soll entlasten – doch vorerst sorgt sie für mehr Tempo. Soziologe Florian Butollo weiß, welche Jobs Zukunft haben und weshalb wir Routine vermissen würden.
Die Stützen der UrknalltheorieDer Erfolg des kosmologischen Standardmodells wird gestützt von astronomischen Beobachtungen. Sie sprechen für den Beginn des Universums im Urknall.
Hat der Mensch einen freien Willen, Michael Pauen?Handeln wir frei und selbstbestimmt – oder sind wir nur Marionetten unseres Gehirns? Ein Gespräch mit dem Neurophilosophen Michael Pauen über das Bild des Menschen von sich selbst.
Was verursacht die Todeszonen um diese Fässer?Auf dem Meeresboden lagern abertausende Fässer mit Giftmüll. Aus manchen treten Substanzen aus, die jegliches Leben unterbinden.
Das Ende der ZeitDie Theorie der Schleifenquantengravitation liefert Einblicke in das Innere Schwarzer Löcher und den Urknall – und lässt die Zeit verschwinden.
Der menschgemachte KlimawandelBeim Klimawandel trägt der Mensch einige Mitschuld. Diese Podcast-Folge von HOAXILLA taucht ein in wichtige Kipppunkte und bespricht, wie wir diese zum Guten wenden können.
AchernarHell, nah und groß: Der Stern Achernar ist so heiß, dass er sich selbst sogar verdunkelt. Was das mit der Gravitationsverdunklung zu tun hat, erzählen die »Sternengeschichten«.
»Materialien machen uns zu dem, was wir sind«Von der Steinzeit bis heute gestaltet der Mensch seine Umgebung mit Werkstoffen. Unsere Geschichte ist eine Geschichte der Dinge – und sie prägen uns stärker, als wir glauben.
Freistetters Formelwelt: Perfekte Balance ist unmöglichEin grausames Gedankenexperiment veranschaulicht die Diskrepanz-Vermutung. Und nun ist klar: Selbst mit kleinsten Schritten überschreitet man irgendwann jede Grenze.
Warkus' Welt: Kann ein »Hundeleben« glücklich machen?Diogenes von Sinope war der Sohn einer reichen Bankiersfamilie, doch er wählte ein Leben in Armut auf der Straße. Wie der Philosoph einst glaubte, dadurch sein Glück zu finden.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie erkennt man eine Primzahl?19 Jahre lang sucht ein französischer Mathematiker nach dem Beweis, dass eine riesige Zahl eine Primzahl ist. Seine Methode findet noch nach 150 Jahren Anwendung.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der allerersten MünzenIn Lydien entstand die Weltformel des Tauschens – als Könige dort vor gut 2600 Jahren Münzen einführten. Den Geldwert gewährleistete: ihr gutes Wort, erzählen unsere Kolumnisten.
Eine Rote Spinne im Sternbild SchützeMit dem James-Webb-Teleskop gelang eine farbenprächtige Aufnahme des Planetarischen Nebels NGC 6537 im Sternbild Schütze, der auch »Rote-Spinne-Nebel« genannt wird.
Das Geheimnis der bunten FossilienAmmoniten, die in knalligen Tönen schillern, sind extrem selten. Ihre Besonderheit verdanken sie nanometerkleinen Hohlräumen in ihrer Struktur. Fehlen die, geht die Farbe verloren.
Ein neues Porträt von UranusAnfang Oktober 2025 nahm das James-Webb-Teleskop den siebten Planeten Uranus im Infraroten auf. Dabei treten die Ringe und Wolkenstrukturen in seiner Atmosphäre deutlich hervor.
Wie viele kleine Würfel sind in dem Würfel enthalten?Aus wie vielen Würfeln besteht der große Würfel?
Welche Zahlen verbergen sich hinter den beiden Fragezeichen?Für welche Zahlen stehen die beiden Fragezeichen in dem Fünfeck?
Den wievielten Teil der Fläche nimmt das Dreieck ein?Den wievielten Teil der Fläche des großen Dreiecks deckt das blaue Dreieck ab?
Werden bestimmte Menschen eher gemobbt?»Der ist halt irgendwie komisch.« Solche Sätze hört man oft, wenn es um Opfer von Mobbing geht. Dabei sind nicht die Betroffenen das Problem, sondern das Umfeld.
Warum bekommt man vom Weinen Kopfweh?Tränen können seelisch entlasten, doch oft sind Kopfschmerzen die Folge. Der Neurologe Ulrich Pulkowski erklärt, was die Gründe für das kaum erforschte Phänomen sein könnten.
Warum liegen wir nachts oft zwischen drei und vier Uhr wach?Viele Menschen wachen in der Nacht immer zur gleichen Zeit auf – was es mit der »Wolfsstunde« auf sich hat.
Zurück zum Mond?Schafft es die Menschheit durch Artemis zurück zum Mond? Dieses Video von »Urknall, Weltall und das Leben« liefert konkrete Zahlen zur Mission.
Die Macht der Selbstironie – und was das mit Feminismus zu tun hatWeibliche Stand-up-Comedy richtet sich oft gegen die Comedienne selbst. Unbewusst unterstützen Frauen auf der Bühne so die Strukturen, die sie eigentlich kritisieren wollen.
Können Games reale Veränderungen anstoßen?Spiele, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen, sollen das Bewusstsein für die Umwelt schärfen. Ob das funktioniert, zeigt dieses Video von »Deutsche Welle«.
Konzentration und GedächtnisWie wirken Substanzen, die das Gehirn auf Trab bringen sollen? Und wie kann man seinen Geist auf natürliche Weise stärken?
Der Geruch von Glück und VerderbenBjørn Berge erklärt, wie Gerüche unser Leben prägen und Wahrnehmung wie Orientierung maßgeblich beeinflussen. Ein Plädoyer für einen heute oft vernachlässigten Sinn. Eine Rezension
Trügerische ErinnerungMenschliche Erinnerung ist immer subjektiv, denn Informationen werden im Gehirn zusammen mit Gefühlen abgelegt, und nie in der Lage, die Vergangenheit korrekt abzubilden.
Laden...Gefühlte Minuten, gedachte Stunden: das Mysterium der ZeitwahrnehmungAus den SciLogs: Kaum etwas ist so trügerisch wie die Zeit. Ein stundenlanger Abend mit Freunden vergeht wie im Flug, doch nur fünf Minuten im Wartezimmer, bevor der Weisheitszahn gezogen wird, fühlen sich an wie eine Ewigkeit. Der …
Laden...Zur psychischen Gesundheit der Jugend – ein KommentarAus den SciLogs: Die Bundesschülerkonferenz und das Institut der Deutschen Wirtschaft schlagen Alarm. Über individuelle und strukturelle Lösungen. Am 30. Oktober veröffentlichte das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) einen Bericht über die ökonomische Bedeutung der psychischen Gesundheit...
Laden...Blume & Ince 45: Dialog-Vodcast, Gaming & Mimesis an der Uni StuttgartAus den SciLogs: Am KIT Karlsruhe hatte ich den wunderbaren Phillip Schrögel kennengelernt. Entsprechend fasziniert war ich von seiner Anfrage zur ersten Game Night an der Uni Stuttgart: Wir hätten doch in “Blume & Ince” schon oft etwas …
Lief der Urknall völlig anders ab als gedacht?Anfangs dehnte sich das leere Universum schlagartig aus, so lautet die Urknalltheorie. Doch drei Forschende haben nun herausgefunden, dass der Kosmos vielleicht gar nicht leer war.
Trügt das Licht des ältesten Sterns?Mithilfe von Gravitationslinsen können Astronomen nach den ältesten Sternen suchen. Doch nun gibt es Zweifel, ob der bisherige Rekordhalter tatsächlich ein Einzelstern ist.
»Wale sollten niemandem gehören« Nach der Schließung des Marineland-Parks in Kanada droht 30 Belugas der Tod. Warum die Auswilderung von Meeressäugern so schwierig ist, erklärt Tamara Narganes Homfeldt.
Unser treuer BegleiterKaum eine Vogelstimme ist uns so vertraut wie das Tschilpen des Haussperlings. Immerhin begleitet er den Menschen seit über 10 000 Jahren als Kulturfolger.
Risiko für weitere Ausbrüche hochSeit September häufen sich in Deutschland Ausbrüche der Vogelgrippe in Geflügel- und Wildvogelpopulationen. Können die aktuellen Ausbrüche zur Gefahr für den Menschen werden?
Uralte Wetteraufzeichnungen, KI und das Klima der ZukunftIn Archiven weltweit lagern jahrhundertealte handschriftliche Wetteraufzeichnungen. Forschende machen die Daten jetzt mit hochspezialisierten KI-Modellen nutzbar.
Diamanten liefern Schnappschuss von unmöglicher ChemieZwei Diamanten zeigen Einschlüsse von Stoffen, die eigentlich nicht gemeinsam vorkommen dürften. Dass sie es trotzdem tun, verändert den Blick auf die Vorgänge tief im Erdmantel.
Expedition zum Treiber des europäischen KlimasWinter in der Grönlandsee sind rau. Ein Forschungsteam drang dennoch in die eisbedeckten Gewässer vor, um Daten zu sammeln, die über die Zukunft der Erde entscheiden könnten.
Als Österreich an die Grenzen der Wirklichkeit stießVon Dracula bis Edward Cullen – Vampire sind in der Popkultur nicht totzukriegen. Ihr Vermächtnis begann vor 300 Jahren, als sie Habsburger Beamte vor sehr reale Probleme stellten.
Kleine Geschichte der allerersten MünzenIn Lydien entstand die Weltformel des Tauschens – als Könige dort vor gut 2600 Jahren Münzen einführten. Den Geldwert gewährleistete: ihr gutes Wort, erzählen unsere Kolumnisten.
Das Rätsel um den ältesten Kunststoff der WeltWie gelang es Neandertalern, aus Birkenrinde einen ausgezeichneten Heißkleber zu machen? Ein Forscher fand zunächst die Antwort. Und dann einen völlig unerwarteten Plot-Twist.
Eine Bedrohung für die globale GesundheitDas Masernvirus ist eines der ansteckendsten Krankheitserreger überhaupt. Der aktuelle Ausbruch in Karlsruhe zeigt einmal mehr, wie wichtig Impfungen sind.
Folgenreicher Schnitt im SchrittJährlich entscheiden sich rund 50 000 Männer für eine Vasektomie. Welche Risiken es gibt, warum manche den Eingriff bereuen und wie er die Häufigkeit von Prostatakrebs beeinflusst.
Wird es ein Allheilmittel gegen Krebs geben?Seit Jahrzehnten suchen Fachleute nach einer universellen Therapie gegen Krebs. Warum das so schwierig ist und welche Ansätze vielversprechend sind, erklärt Marisa Kurz.
Fühlt sich an wie eine Depression, ist aber keineForschende entschlüsseln, was bei einer Erkältung mit der Psyche passiert. Woher das Leiden kommt und warum manche mehr jammern als andere.
Die Seele als BrandherdManche Menschen entwickeln Fieber ohne körperliche Ursache. Häufig steckt psychische Belastung dahinter. Wie entsteht psychogenes Fieber und wie wird es behandelt?
Wenn Kinder keine Reue spürenManche Kinder fühlen von Natur aus wenig Angst und Mitleid. Neue Therapien helfen den jungen Menschen, ihre Empathie zu entwickeln und ein erfülltes Leben zu führen.