WeltraumwetterDer neue Satellit SWFO-L1 soll vor Sonnenstürmen warnenJe vernetzter die globale Infrastruktur, desto verwundbarer wird sie – sowohl auf der Erde als auch im Weltraum. Sonneneruptionen werden so zu einem wachsenden Risiko. von Peter Michael Schneider
Ein »Drink« pro Tag: Wild lebende Schimpansen konsumieren erstaunliche Mengen AlkoholWarum greifen Menschen zu alkoholischen Getränken? Die Antwort könnte in unserer evolutionären Vergangenheit liegen: Auch wilde Schimpansen konsumieren regelmäßig Ethanol.
Künstliche Intelligenz: Einblick in die »Gedankengänge« von DeepSeeks KI-SprachmodellMenschen nehmen beim Training der KI eine immer kleinere Rolle ein. So können KIs ihre eigenen Schlüsse ziehen und völlig neue Denkmuster entfalten - DeepSeek war dabei Vorreiter.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der Jagd auf den Großen PandaVor knapp hundert Jahren katapultierten zwei Söhne Theodore Roosevelts den Panda auf die Weltbühne. Unsere Geschichtskolumnisten über eine Art, die beinahe zu Tode geliebt wurde.
Persönlichkeitswandel: Konkurrenzdruck verändert den CharakterWer früh die Ellenbogen ausfahren muss, wird dadurch härter und misstrauischer. Selbst Jahre später lässt sich der Effekt noch nachweisen.
Unfallmedizin: Deutlich höheres Sterberisiko bei Notfall-OPs in armen LändernZwischen armen und reichen Staaten bestehen große Unterschiede in der Notfallversorgung, zeigt eine aktuelle Studie.
Gaia-Mission: 3D-Karte zeigt Sternentstehungsgebiete in der MilchstraßeRegionen, in denen Sterne entstehen, werden oft von Gas- und Staubwolken verdeckt. Wie genau es dort aussehen könnte, zeigt eine neue 3D-Karte.
Mondmission »Artemis 2«: Schicken Sie Ihren Namen zum MondSelbst zum Mond fliegen: schwierig. Zumindest seinen Namen kann aber jeder auf die Reise schicken. Die NASA lässt ihn bei ihrer nächsten Mondmission um unseren Trabanten fliegen.
Plagiate und Plagiatsjäger: Katz-und-Maus-Spiel um die RedlichkeitTäuschungen mittels KI sind kaum noch nachweisbar, und Plagiatsjäger treiben oft ein zweifelhaftes Spiel. Im Kampf gegen Forschungsbetrug braucht es dringend neue Ansätze.
Größtes Mysterium der Kosmologie könnte ein Trugbild seinEine geheimnisvolle Kraft treibt alles im All immer schneller auseinander, und niemand weiß warum. An diesem Standardmodell regt sich Kritik, befeuert durch neue Vermessungen.
So geht PflanzenzuchtUm neue Nutzpflanzen zu züchten, stehen heute diverse Verfahren bereit. Je präziser sie ins Erbgut eingreifen, umso schneller kann sich der züchterische Erfolg einstellen.
»Man muss den Leuten klarmachen: So wie jetzt funktioniert es nicht«Der Ökologe Stefan Zerbe hat Europa bereist, um sich anzusehen, wie Menschen kaputte Natur reparieren. Neben unerwarteten Highlights fand er einen Fehler, der fatal sein kann.
Hartnäckige Unendlichkeiten im Gefüge der RaumzeitBei Schwarzen Löchern versagt die Schwerkrafttheorie: Es treten Unendlichkeiten auf. Wahrscheinlich muss man bis an die Grenzen von Raum und Zeit gehen, um sie loszuwerden.
Der Ursprung unseres BewusstseinsUm das Bewusstsein zu erklären, braucht man keine mystischen Elemente wie eine Seele: Es ist eine Funktion des Gehirns, einer biologischen Maschine.
»Eigentlich sollten die Fässer nicht mehr da sein«Wie gefährlich ist der versenkte Atommüll im Atlantik? Der Radioökologe Marc-Oliver Aust erklärt, welche Risiken die Fässer bergen und wie sie der Wissenschaft sogar nützen können.
Was passiert, wenn niemand mehr die Mathematik versteht?Die moderne Mathematik ist so spezialisiert, dass selbst Experten einander nicht mehr verstehen. Ein Projekt zeigt, wie Computer die Forschenden wieder zusammenbringen.
Ein Computer aus OrigamiMit Origami kann man im Prinzip alle denkbaren Berechnungen durchführen. Einen besonders praktischen Computer ergibt das trotzdem nicht.
Ein grausiger LeichenschmausVor 14 000 bis 18 000 Jahren pflegten Jäger und Sammler offenbar ein abscheulich anmutendes Totenritual: Sie aßen ihre Verstorbenen. Doch hat es sich wirklich so zugetragen?
PixelweltenInspiriert vom Computerspiel Minecraft begibt sich Thomas Kahle auf eine Reise zu dem Ursprung der Pixel.
Tiefseeforschung: »Der Eingang zur Hölle«Im Gespräch mit der weltweit führenden Expertin für Meeresbiologie Antje Boetius.
Rechtsruck bremst EU-KlimapolitikStatt den Klimawandel zu leugnen, setzen rechtsextreme Fraktionen auf eine neue Strategie: Verzögerungsargumente.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der Jagd auf den Großen PandaVor knapp hundert Jahren katapultierten zwei Söhne Theodore Roosevelts den Panda auf die Weltbühne. Unsere Geschichtskolumnisten über eine Art, die beinahe zu Tode geliebt wurde.
Krebs verstehen: Kleinste Spuren von Krebs im Blut findenSie könnten die Krebstherapie präziser machen, Nebenwirkungen vermeiden und Rückfälle früh erkennen. Warum Liquid biopsies trotzdem noch nicht Standard sind, erklärt Marisa Kurz.
Eulbergs tönende Tierwelt: So schillernd, so vergänglichUm den »fliegenden Edelstein« für einen kurzen Moment zu Gesicht zu bekommen, sollte man die Ohren spitzen. So flüchtig wie sein Anblick ist häufig auch das Leben des Eisvogels.
Freistetters Formelwelt: Wie man aus mathematischer Sicht am besten Zwiebeln schneidetBeim Zwiebelschneiden gibt es zwei Herausforderungen: tränende Augen und die ungleichmäßige Form der Stücke. Aber keine Sorge: Die Mathematik hat für beides eine Lösung parat.
Innenansicht einer KorallePreisgekröntes Unterwasser-Foto: Der spektakuläre Blick aus dem Inneren einer Weichkoralle ins Meer mutet psychedelisch an.
Jungstern in AktionEin massereicher Jungstern im Sternbild Orion stößt lange Gasstrahlen aus und wurde erst vor Kurzem in der Gaswolke Sharpless 2-284 entdeckt.
Riesensterne pflügen Gaswolke umDer junge Sternhaufen Pismis 24 gestaltet seine Umgebung durch Strahlung und Sternwinde drastisch um, wodurch Gas- und Staubwolken auseinandergeblasen werden.
Wie groß ist der Radius des Kreises?In einem Kreis liegen drei Quadrate. Wie groß ist der Radius des Kreises?
Warum bekommt man vom Weinen Kopfweh?Tränen können seelisch entlasten, doch oft sind Kopfschmerzen die Folge. Der Neurologe Ulrich Pulkowski erklärt, was die Gründe für das kaum erforschte Phänomen sein könnten.
Warum liegen wir nachts oft zwischen drei und vier Uhr wach?Viele Menschen wachen in der Nacht immer zur gleichen Zeit auf – was es mit der »Wolfsstunde« auf sich hat.
Gibt es immer mehr aggressive Autofahrer?Viele empfinden den Straßenverkehr heute als rauer und rücksichtsloser. Doch unsere Wahrnehmung ist trügerisch!
Jonathon Keats & Robert Folger: Post-Apocalyptic FuturesUnsere Zivilisation steht vor beispiellosen Herausforderungen. Doch können wir diese vielschichtige Bedrohungslage bewältigen?
Michael Thumann: Eisiges Schweigen flussabwärtsIn seinem neuen Buch schreibt Michael Thumann eindrucksvoll über die Ängste der Bevölkerung Osteuropas vor Putins Kriegslust.
James Webb Telescope löst Herbig Haro RätselZwanzig Jahre lang gibt ein eigenartiges Licht auf einem Herbig-Haro-Objekt Rätsel auf. Neue Bilder des James-Webb-Teleskops liefern jetzt eine Erklärung.
Die SonneOhne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Doch die Sonne kann dieses Leben auch negativ beeinflussen - etwa durch die harte UV-Strahlung.
Vom Einbaum bis zum KreuzfahrtschiffWie haben sich Schifffahrt und Technik seit der Antike entwickelt? Matt Ralphs und Dieter Braun beantworten diese Frage in klaren Texten und eindrucksvollen Bildern. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...When the Stochastic Parrot Spoke for Itself… and Flew AwayAus den SciLogs: The latest versions of popular chatbots are shedding their reputation as stochastic parrots and demonstrating skills far beyond their training data such as self-improvement and original problem-solving – and in the process exposing the potential for a new era of superhuman AI...
Laden...Schluss mit dem Jahrhundert des Blut für Öl auch in Syrien und Irak. Rede bei Hawar.helpAus den SciLogs: Nachdem ich Montag eine gelungene, jüdisch-christliche Veranstaltung mit Professorin Barbara Traub auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Chemnitz mitgestalten durfte, melde ich mich heute aus unserer Bundeshauptstadt Berlin. Dort werde ich (unter anderem) auf Einladung der...
Laden...Fakten-Check: Depressionen, Antidepressiva und SuizidalitätAus den SciLogs: Stimmt die verbreitete Ansicht, dass mit steigenden Medikamentenverschreibungen die Suizidrate sinkt? Am 10. September jährte sich wieder der Jahrestag zur Prävention von Suizid. Gedanken an den Tod und Suizidversuche sind ein mögliches Symptom der depressiven …
Die Raumsonde zur Suche nach Exoplaneten startet baldIm Jahr 2026 soll das neueste europäische Weltraumteleskop zur Suche nach Exoplaneten starten. Was zeichnet PLATO gegenüber seinen Vorgängern aus, und was sind seine Zielsetzungen?
Größtes Mysterium der Kosmologie könnte ein Trugbild seinEine geheimnisvolle Kraft treibt alles im All immer schneller auseinander, und niemand weiß warum. An diesem Standardmodell regt sich Kritik, befeuert durch neue Vermessungen.
Ein Monat voller HimmelsschauspieleAlle Planeten bis auf Mars sind sichtbar, und gleich mehrere von ihnen bieten sehenswerte Vorstellungen. Zudem gibt es einen seltenen Schattenwurf des Jupitermonds Kallisto.
So schillernd, so vergänglichUm den »fliegenden Edelstein« für einen kurzen Moment zu Gesicht zu bekommen, sollte man die Ohren spitzen. So flüchtig wie sein Anblick ist häufig auch das Leben des Eisvogels.
Warum leben manche Tiere lieber allein?Gruppen bieten Schutz und Nähe. Trotzdem bevorzugen manche Tiere das Alleinsein. Das Leben als Einzelgänger bietet zahlreiche Vorteile – und ist oft sozialer, als es scheint.
Die Wehmut der WiesenDie melancholischen Balzrufe des Großen Brachvogels bewegen unseren Kolumnisten bis ins Mark. Wann wird sie verstummen, die »Märzflöte«?
Wie man tote Korallenriffe zum Leben erwecktKorallenriffe gelten als Schatzkammern der Ozeane, doch sie schwinden rapide. Weltweit versuchen Fachleute mit innovativen Methoden, Riffe wiederzubeleben.
Lässt sich das schwindende Meereis in der Arktis wieder einfrieren?Mit Drohnen und Pumpen versuchen Forscher, das Meereis oberhalb des Polarkreises wiederherzustellen. Doch das Projekt ist umstritten: Kritiker warnen vor unkontrollierbaren Folgen.
Was in den Donauauen passiert, wäre in Deutschland undenkbarIn Österreich erhält die Donau im großen Stil ihre Altarme zurück. Was es dazu braucht – und was in Deutschland fehlt –, zeigt sich beim Waten durchs knietiefe Wasser: Mut.
Der Warntag läuft ins LeereIm Notfall bekommt man eine Warnung aufs Handy. Doch was dann? Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung weiß, was zu tun ist. Das zu ändern ist die eigentliche Aufgabe.
Toxische NostalgieWaren die Menschen früher gesünder? Was wie harmlose Gesundheitsnostalgie klingt, könnte unrühmlichen ideologischen Vorstellungen Vorschub leisten, warnt unser Kolumnist.
Kleine Geschichte der wohl seltsamsten Stadt der Welt30 000 Menschen lebten in der berüchtigten Kowloon Walled City. Und das wohl erstaunlich gut. Das Einzige, was es dort nicht gab, war der Staat, erzählen unsere Kolumnisten.
Tod durch FrisörbesuchDas Waschbecken beim Frisör kann gefährlicher sein, als man denkt. Denn wer hier nicht auf seinen Nacken aufpasst, riskiert einen Schlaganfall, weiß unsere Kolumnistin.
Verursacht Handystrahlung Krebs?Manche Menschen fürchten, dass elektromagnetische Felder Hirntumoren erzeugen könnten. Doch wie groß ist das Krebsrisiko durch das Mobilfunknetz wirklich?
Die 11 wichtigsten Fragen und Antworten zur Gürtelrose-ImpfungSeit Dezember 2018 wird allen Frauen und Männern ab 60 Jahren eine Impfung gegen die Gürtelrose empfohlen. Die wichtigsten Hintergründe, Fakten und Hinweise dazu.
Wie Imitation Sympathie erzeugt Indem wir die Körpersprache unseres Gegenübers spiegeln, sammeln wir Sympathiepunkte. Doch der Chamäleon-Effekt hat seine Grenzen, weiß unser Psychologie-Kolumnist.
Wenn der eine öfter will als der andereEr will mehr Sex als sie – oder umgekehrt? Egal, wie die Lust verteilt ist: Damit kann man umgehen, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller. Eine Kolumne
Immun gegen SuchtManche Menschen konsumieren Drogen, ohne je süchtig zu werden. Andere hingegen verfallen ihnen schnell. Was unterscheidet sie?